Wünsche- und Bedürfnistest: Eigenheimversicherung

    Angaben zur Person
    Adresse
    Kontaktdaten
    Anschrift des zu versichernden Objekts
    1. Art des Objekts Ein-/ZweifamilienhausMehrfamilienhausSonstiges [group grpobjtypeother]
      Sonstige Gebäudeart
      [/group]
    2. Betriebliche Nutzung in % [group grpobjbusinessusage]
      Betriebliche Nutzung
      1. Betriebliche Nutzung für BüroOrdinationSonstiges [group grpbusinessusagetypeother]
        Sonstiges
        [/group]
      [/group]
    Verbaute Fläche

    Bitte geben Sie alle Größenangaben der verbauten Fläche in m² an.

    1. JaNein
    Nebengebäude
    1. JaNein
    2. [group grpobjoutbuilding]
    3. Vorhandene Nebengebäude
      1. Garage JaNein [group grpobjoutbuildinggarage]
        Garage
        1. Angebautim KellerFreistehend
        2. JaNein
        [/group]
      2. Carport JaNein [group grpobjoutbuildingcarport]
        Carport
        [/group]
      3. Glashaus JaNein [group grpobjoutbuildingglasshouse]
        Galshaus
        1. JaNein
        [/group]
      4. Sonstige JaNein [group grpobjoutbuildingother]
        Sonstige
        [/group]
    4. [/group]
    Weitere Angaben zum Gebäude
    1. Gebäude ständig (mind. 270 Tage / Jahr) bewohnt JaNein [group grpotherdatalived]
      Nicht ständig bewohnt
      [/group]
    2. EigentumMieteGenossenschaftVermietet
    3. Wert des Gebäudes (Errichtungskosten, ohne Grundstück), laut Ihrer Einschätzung in €

      Die Versicherungssumme für das Gebäude sollte ausreichend sein, um im Fall eines Totalverlusts ein ähnlich wertvolles Haus wieder aufzubauen. Der tatsächliche Kaufpreis eines Hauses, einschließlich der Kosten für das Grundstück, mag daher möglicherweise keine genaue Aussage darüber treffen. Die Versicherungsunternehmen legen den Neubauwert anhand der Gebäudefläche und der Anzahl der Etagen fest, basierend auf durchschnittlichen Baukosten. In unserem ersten Angebot werden wir diesen Betrag als Mindestversicherungssumme annehmen. Wenn das zu versichernde Objekt jedoch von der Norm abweicht, sei es aufgrund hochwertiger Bauausführung oder einer abgelegenen Lage, kann die Versicherungssumme entsprechend nach oben oder unten angepasst werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einer Reduzierung der Versicherungssumme der sogenannte "Unterversicherungsverzicht" verloren geht. Im Falle einer zu niedrigen Versicherungssumme könnte der Versicherer seine Leistungen entsprechend der Unterversicherung kürzen.

    4. Bauartklasse Bauartklasse 1 (massive Bauweise)Bauartklasse 2 (Riegelbauweise)Sonstige [group grpotherdataclass]
      Sonstige Bauartklasse
      [/group]
    5. Harte DachungNicht harte Dachung (z.B. Strohdach)
    6. StandardHochwertig
    7. Besondere Verglasungen, Gebäudeverglasung (z.B. Stiegegeländer, Vordächer, ...) JaNein [group grpotherdataglass]
      Besondere Verglasung
      [/group]
    8. Solaranlage vorhanden JaNein [group grpotherdatasolar]
      1. Daten zur Solaranlage
        1. Mitversicherung gewünscht JaNein

          Neben den gängigen Gefahren (wie Feuer, Leitungswasser, Sturm usw.) besteht die Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Prämie auch weitere Risiken zu versichern. Dazu gehören beispielsweise Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost sowie indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen.

          [group grpotherdatasolarinsurance]
          Eckdaten
          [/group]
      [/group]
    9. Photovoltaikanlage vorhanden JaNein [group grpotherdatapv]
      1. Daten zur Photovoltaikanlage
        1. Mitversicherung gewünscht JaNein

          Neben den gängigen Gefahren (wie Feuer, Leitungswasser, Sturm usw.) besteht die Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Prämie auch weitere Risiken zu versichern. Dazu gehören beispielsweise Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost sowie indirekter Blitzschlag an den elektrischen Teilen.

          [group grpotherdatapvinsurance]
          Eckdaten
          [/group]
      [/group]
    10. Welche Heizungsart ist verbaut

      Wenn Sie Heizungen verwenden, die umweltgefährdende Stoffe ausstoßen, besteht die Möglichkeit, dass Schäden durch das Austreten dieser Substanzen entstehen können. Es könnte ratsam sein, die Kosten für die Entsorgung in Ihre Versicherungsdeckung einzubeziehen.

    11. Soll die Heizung kostenpflichtig mitversichert werden JaNein

      Neben den herkömmlichen Gefahren (wie Feuer, Leitungswasser, Sturm usw.) ist es möglich, gegen eine zusätzliche Prämie auch andere Risiken abzudecken. Diese können beispielsweise Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost und indirekter Blitzschlag an elektrischen Komponenten sein.

    12. Ist ein erhöhter Katastrophenschutz gewünscht (Erdbeben, Hochwasser) JaNein

      Die regulären Versicherungsdeckungen variieren je nach Anbieter und belaufen sich in der Regel auf etwa 4.000 bis 7.000 Euro. Wenn Sie eine höhere Deckung wünschen, müssen Sie die HORA-Einstufung angeben, da überprüft werden muss, ob die Risikoadresse sich in einem Hochwassergebiet befindet.

      [group grpotherdatacatastroph]
      Erhöhter Katastrophenschutz
      [/group]
    13. Sollen optische Schäden durch Hagel (Dellen) versichert werden JaNein

      Wenn durch Hagel lediglich Dellen entstehen und das betroffene Objekt, wie zum Beispiel ein Rollo, in seiner Funktionalität nicht beeinträchtigt wird, handelt es sich um einen "ästhetischen" Hagelschaden. Dieser ist möglicherweise nicht automatisch in der Versicherung enthalten, kann jedoch gegebenenfalls gegen eine zusätzliche Prämie eingeschlossen werden.

    14. Haben Sie Pferde oder Hunde JaNein [group grpotherdatapets]
      Pferde oder Hunde vorhanden
      [/group]
    Außenbereich
    1. Schwimmbecken vorhanden JaNein [group grpoutdoorareabath]
      Schwimmbad
      1. Abdeckung / Überdachung vorhanden JaNein [group grpoutdoorareatarp]
        Abdeckung / Überdachung
        [/group]
      [/group]
    2. JaNein
    3. Sollen Gartenmöbel, Markisen oder sonstige Gegenstände mitversichert werden JaNein [group grpoutdoorareafurniture]
      Außengegenstände
      [/group]
    4. Sonstige Besonderheiten (Gartenkulturen, Pavillons, etc.) JaNein [group grpoutdoorareaother]
      Besonderheiten
      [/group]
    5. JaNein
    Angaben zur Wohnfläche
    1. StandardGehoben
    2. Betriebliche Nutzung (Ordination, Büro, etc.) in % [group grplivingspacebusinessusagse]
      Betriebliche Nutzung
      [/group]
    3. Wert (Neuwert) des gesamten Inventars in € nach ihrer Einschätzung

      Es ist ratsam, sicherzustellen, dass Ihr gesamter Besitz und die Einrichtung Ihrer Wohnung im Falle eines vollständigen Schadens bis zum Neuwert wiederbeschafft werden können. Als Richtlinie können Sie ungefähr 1.000 Euro pro Quadratmeter für einen durchschnittlichen Haushalt annehmen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Versicherungssumme je nach Bedarf nach oben oder unten anzupassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Reduzierung der Versicherungssumme der sogenannte "Unterversicherungsverzicht" verloren gehen kann. Dies bedeutet, dass der Versicherer im Falle einer zu niedrig angesetzten Summe seine Leistungen entsprechend der Unterdeckung kürzen könnte.

    Wertgegenstände
    1. Bargeld JaNein

      Die typische Deckung für Bargeld in Möbeln beträgt in der Regel zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Falls Sie eine höhere Versicherungssumme benötigen, geben Sie bitte den entsprechenden Wert an.

      [group grpvaluemoney]
      Bargeld
      1. Ist ein Tresor vorhanden JaNein [group grpvaluemoneysafe]
        Tresor
        1. Wenn Sie über einen Tresor mit einer angemessenen Sicherheitsklasse verfügen, ist es möglich, höhere Versicherungssummen für Wertgegenstände vertraglich zu vereinbaren. Für den Abschluss eines solchen Vertrags muss möglicherweise die Sicherheitsklasse des Tresors (zum Beispiel EN01) dem Versicherer nachgewiesen werden, beispielsweise durch ein Einbauzertifikat vom Hersteller.

          Sicherheitsklasse
        [/group]
      [/group]
    2. Schmuck JaNein

      Die üblichen Deckungsbeträge für Schmuck in Möbeln belaufen sich in der Regel auf etwa 5.000 bis 10.000 Euro. Wenn Sie eine höhere Versicherungssumme benötigen, teilen Sie uns bitte den entsprechenden Wert mit.

      [group grpvaluejewelry]
      Schmuck
      1. Ist ein Tresor vorhanden JaNein [group grpvaluejewelrysafe]
        Tresor
        1. Wenn Sie über einen Tresor mit einer angemessenen Sicherheitsklasse verfügen, ist es möglich, höhere Versicherungssummen für Wertgegenstände vertraglich zu vereinbaren. Für den Abschluss eines solchen Vertrags muss möglicherweise die Sicherheitsklasse des Tresors (zum Beispiel EN01) dem Versicherer nachgewiesen werden, beispielsweise durch ein Einbauzertifikat vom Hersteller.

          Sicherheitsklasse
        [/group]
      [/group]
    3. Antiquitäten/Teppiche JaNein [group grpvalueantique]
      Antiquitäten/Teppiche
      [/group]
    4. Kunstgegenstände JaNein [group grpvalueart]
      Kunstgegenstände
      1. JaNein
      [/group]
    Kostenpflichtige Zusatzdeckungen
    1. Haustechnikkasko JaNein

      Zum Beispiel können Schäden an Ihrer Heizungsanlage, Haushaltsgeräten, Klimaanlage und ähnlichen Einrichtungen auftreten. Neben den üblichen Risiken wie Feuer, Leitungswasser und Sturm können gegen zusätzliche Prämienzahlungen auch weitere Risiken abgedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler, Überdruck, Überspannung, Frost und indirekte Blitzschläge an den elektrischen Komponenten.

    2. Computer, Unterhaltungselektronik JaNein

      Schäden an Mobiltelefonen, Tablets und Laptops werden in der Regel von verschiedenen Anbietern abgedeckt, wobei oft ein Selbstbehalt von etwa 200 bis 300 Euro gilt.

    3. Cyberversicherung JaNein

      Abhängig vom Anbieter können Leistungen wie Schutz vor Kreditkartenmissbrauch, Identitätsdiebstahl und Unterstützung durch IT-Experten im Falle eines gehackten E-Mail-Accounts angeboten werden.

    4. Versicherungsschutz gegen Eigenschäden JaNein

      Beschädigungen, die Sie selbst an Ihrem eigenen Inventar verursachen, sowie unvorhersehbare Risiken können in der Regel mit begrenzten Versicherungssummen und einem in der Regel höheren Selbstbehalt (ungefähr 200-300 Euro) abgedeckt werden.

    5. Fahrräder im Neuwert von mehr als 1000 € JaNein

      In der Regel sind Fahrräder, die sicher im Keller oder im Fahrradabstellraum aufbewahrt werden, versichert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Anbieter möglicherweise Begrenzungen bei der maximalen Entschädigungssumme festlegen. Daher ist es ratsam, diese Summe zu überprüfen.

      [group grpotherinsurancebycicle]
      Fahrräder
      1. Versicherung der Fahrräder auch außerhalb der Wohnadresse gewünscht JaNein

        Durch den Erwerb einer kostenpflichtigen Zusatzdeckung kann sichergestellt werden, dass Ihr Fahrrad auch dann versichert ist, wenn Sie es beispielsweise an einer U-Bahnstation oder vor dem Supermarkt abschließen und es dort gestohlen wird.

      [/group]
    6. Erhöhter Katastrophenschutz bei z.B. Erdbeben oder Hochwasser gewünscht JaNein [group grpotherinsurancedesaster]
      Katastrophenschutz
      1. HORA Einstufung

        Die typischen Deckungsspannen variieren je nach Anbieter und liegen in der Regel zwischen etwa 4.000 und 7.000 Euro. Wenn Sie eine höhere Deckung benötigen, ist es wichtig, die HORA-Einstufung anzugeben. Dies ist notwendig, um zu überprüfen, ob sich Ihre Wohnadresse in einem Hochwassergebiet befindet.

      [/group]
    7. JaNein
    8. SaunaGartenbewässerungOffener KaminAquarienKlimaanlageSonstige
    Privathaftpflicht
    1. Weitere Personen im gemeinsamen Haushalt (z.B. Mitbewohner, Eltern, ...) JaNein

      Die automatische Mitversicherung erstreckt sich auf den gemeinsamen Wohnsitz gemeldete Partner und Kinder, die sich in Ausbildung befinden. Andere Personen wie Mitbewohner in einer Wohngemeinschaft oder erwachsene, berufstätige Kinder, Eltern usw., sind nicht automatisch abgesichert und müssen eventuell separat angegeben werden.

      [group grpprivatinsuranceotherpeople]
      Person 1
      Person 2
      Person 3
      [/group]
    2. Benötigen Sie Privathaftpflicht-Deckung für Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten JaNein [group grpprivateotherinsurance]
      Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten
      [/group]
    Haushaltsversicherung
    1. Möchten Sie zusätzlich zur Eigenheimversicherung auch eine Haushaltsversicherung abschließen? Oftmals decken diese Versicherungen ähnliche Bereiche ab. Die bereits ausgefüllten Informationen können für den Abschluss der Haushaltsversicherung genutzt werden. Bitte setzen Sie unten die Option, wenn Sie Interesse an der Erweiterung Ihres Versicherungsschutzes um eine Haushaltsversicherung haben. Wir werden die bereitgestellten Informationen verwenden, um Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten.

      Haushaltsversicherung gewünscht JaNein
    Bestehende Versicherung
    1. Bestehende Versicherung Kein VersicherungVersicherung ist VVSüd bekanntBestehende Versicherung [group grpexistinginsurance]
      Bestehende Versicherung
      1. AufrechtStorniert
      2. Vorschäden JaNein [group grpexistinginsurancedamage]
        Vorschäden
        [/group]
      [/group]
    Angabe weiterer Informationen
    1. JaNein